Leichtausgleichmörtel
Leichtausgleichmörtel wird verwendet, um einerseits Unebenheiten im Untergrund auszugleichen, aber auch um eine optimale Umschließung von Installationen auf der Rohdecke zu gewährleisten. Es gibt Systeme mit Wärme- und / oder Trittschalldämmeigenschaften.
Speziell beim Bauen im Bestand mit sehr unebenen Untergründen hat der Einbau eines Leichtausgleichmörtels große Vorteile gegenüber der Nutzung einer konventionellen Wärmedämmung.
Aber auch bei Neubauten mit vielen Installationsleitungen stellt er eine Alternative zur konventionellen Wärmedämmung dar, da hier im Vergleich zu ungebundenen Schüttungen ein Wegrieseln vermieden werden kann.
Speziell beim Bauen im Bestand mit sehr unebenen Untergründen hat der Einbau eines Leichtausgleichmörtels große Vorteile gegenüber der Nutzung einer konventionellen Wärmedämmung.
Aber auch bei Neubauten mit vielen Installationsleitungen stellt er eine Alternative zur konventionellen Wärmedämmung dar, da hier im Vergleich zu ungebundenen Schüttungen ein Wegrieseln vermieden werden kann.
Vorteile von Leichtausgleichmörtel
- Herstellung einer ebenen Ausgangsfläche für Estrich oder Trittschalldämmung
- Sehr gute Umschließung von Installationen
- Wärmedämmende Eigenschaften
- Geringes Eigengewicht
- Kein Wegrieseln möglich